Im September 2018 habe ich bereits über das Kreativrad oder „Creativ-Dial“ der Olympus PEN-F geschrieben und kurz erklärt, warum ich diesen Drehschalter wirklich gut finde und wofür ich ihn nutze. Die Bildbeispiele in dem damaligen Artikel waren leider genau das, was die Beschreibung aussagt, einfache Beispiele, keine, in meinen Augen, guten Fotos.
Warum ich das Kreativrad der Olympus PEN-F wirklich schätze. weiterlesenArchiv der Kategorie: Tipps & Tricks
Tip: Geschenke unter 100€ für Fotografen
Ok, sehen wir den unweigerlich auf uns zukommenden Tatsachen ins Auge. Weihnachten ist nicht mehr zu verhindern und wenn die beste Frau von allen uns fragt, was wir uns denn zum Weihnachtsfest wünschen, beginnen wir Hobbyfotografen verwirrt an zu stottern, weil uns natürlich genau in diesem Moment nichts passendes einfällt. Oder sagen wir so, uns fällt natürlich viel wünschenswertes ein, allerdings würde der persönliche Finanzminister die Adventszeit dann mit Schnappatmung verbringen. Tolle Dinge kosten halt! Nun, in diese Lücke stößt 365Photo.de heute mit diesem Beitrag und Geschenkideen für Fotografen für unter 100€. Alles was Ihr nun tun müsst, ist diesen Beitrag so zu verlinken, dass Eure bessere Hälfte unweigerlich beim surfen darauf stößt. Dann habt Ihr eine gute Chance am 24. Dezember unter dem Weihnachtsbaum etwas für Euere Leidenschaft zu finden. Also, let´s go!
- Sofortbild Kamera. The Trend is your friend! Sofortbild ist sowas von in und Fuji bietet günstige Kameras und Filme an. Auch die Lomografische Gesellschaft hat etwas im Angebot. Da geht Vieles unter 100€ und vor allem könnt Ihr das Geschenk direkt an den Weihnachtsfeiertagen einsetzen.
- HP-Fotodrucker! Echt jetzt? Warum HP? Kurz gesagt, unter 100€ bietet HP einige gute A4 Fotodrucker und mit dem Instant-Ink Service einen unschlagbaren Mehrwert. Ihr bekommt 15 Seiten jeden Monat gratis. Dabei ist es egal, ob Ihr einen Brief ausdruckt, oder ein tolles DIN A4 Foto! Eine geniale Sache und mal ehrlich, Eure Frau/Mann hat die Fotos doch auch lieber an der Wand als auf der Festplatte, oder? Also, Pixel to Paper!
- Mögt Ihr Fisch? Seid Ihr mFT Fotografen? Ok, dann holt Euch das Olympus 1:8/9mm BodyCap Fish-Eye Objektiv. Super klein, super leicht, super günstig und qualitativ überraschend gut. Da eröffnen sich Weihnachten ganz neue Perspektiven!
- Der Brexit rollt unausweichlich auf uns zu und bevor die Grenzen schließen möchte ich Euch das Panorama-Papier von Fotospeed empfehlen. Geliefert wird in die EU, Pfund und Euro werden 1:1 umgerechnet und das Papier mit dem Seitenverhältnis 3:1 passt in jeden A4 Drucker. Ich habe die Jungs auf der Photokina getroffen und ich könnte heulen bei dem Gedanken, dass sie bald nicht mehr zur EU gehören (die Jungs von Fotospeed finden den Brexit übrigens auch zum k…..).
- Steckdosen können wir Fotografen dochnie genug haben, oder? Immer wird eine für das Ladegerät benötigt, oder direkt per USB die Powerbank geladen. Eine Steckdosenleiste ist da oft sehr hilfreich, allerdings häufig auch nicht besonders schick und meistens noch recht voluminös. Abhilfe verspricht EGG Electronics mit der PowerStation. Ein flaches Gehäuse, verschiedene Designs und neben normalen Steckern auch noch USB Anschlüsse machen die PowerStation attraktiver als die Ikea-Buchsen, allerdings auch teurer. Trotzdem, gucken kostet bekanntlich ja nix.
- Alle Fotografen, die gerne in der Natur unterwegs sind, kennen sicherlich den Augenblick, in dem man sich wünscht eine Decke dabei zu haben. Entweder um die Kamera, bzw. die ganze Ausrüstung darauf abzulegen, oder sich selber ganz profan nicht in die nasse Wiese setzen zu müssen. Nur, Decken sind schwer, haben ein großes Packmaß und so richtig weiß man ja dann doch nicht, ob man sie am Ende braucht. Die Lösung heißt Matador Pocket Blanket 2.0. Eine Decke mit rund 110g Gewicht, einem Maß von 160cmx110cm und einer Größe einer Packung Tempotaschentücher zum Preis von rund 35€. Gibt es nicht? Doch gibt es. Werft einen Blick drauf, ich finde das Ding interessant!
- In meinen Tips darf natürlich etwas Spezielles für die Olympus PEN-F nicht fehlen. Gut, es passen auch andere Kamerabodys hinein, aber für die PEN-F ist das für Streetfotografie ganz praktisch. Der geneigte Leser wird sich denken können, dass ich von einer Tasche spreche. Da aber Billingham und ThinkTank außerhalb des 100€ Rahmens liegen, wird es eine Cosyspeed. Die Gürteltasche Streetomatic wechselt für knapp unter 100€ den Besitzer und macht eine PEN-F vielleicht in Zukunft glücklich. Enjoyyourcamera bietet die Tasche an.
- Zum oben bereits vorgestellten Panoramapapier von Fotospeed fehlt natürlich noch etwas. Der passende Rahmen. Wobei „passend“ echt schwer zu finden ist. Ikea hat da leider nichts im Angebot, daher bleibt nur der Spezialist. Und einer der bekanntesten Hersteller von Rahmen dürfte Halbe sein. Tatsächlich ist es möglich sich seinen ganz speziellen Rahmen samt passendem Passepartout zu bestellen. Entwerfen und anpassen kann man das ganz bequem auf der Webseite von Halbe. Das habe ich für das Panoramaformat von Fotospeed gemacht und müsste für den Edelstahl Magnetrahmen von Halbe inkl. Passepartout in Weiß rund 77€ bezahlen. Sicherlich nicht billig, aber dafür habe ich einen passenden Rahmen für mein Bild in einem extrem ungewöhnlich Format. Ich finde es toll, dass so etwas überhaupt in bezahlbarem Rahmen möglich ist. Und Halbe verkauft bestimmt auch Gutscheine, da kann der Beschenkte später in aller Ruhe etwas aussuchen.
- Diese Geschenkidee paßt zwar prima in den gesetzten Preisrahmen, zieht aber unter Umständen ein paar Folgekosten nach sich. Ein Fotoworkshop! Und zwar auf dem Darß in Zingst bei der dortigen Fotoschule. Da gibt es Tagesworkshops für um die 59€, da lohnt es sich, es einfach mal zu versuchen. Der Kurzurlaub geht allerdings auf eine Extra Rechnung. Alternativ bietet die Fotoschule auch Geschenkgutscheine an, falls Ihr bei der Auswahl des Workshops für den zu Beschenden noch unsicher seid. Ausserdem ist das doch eine ganz elegante Möglichkeit, mal einen Kurzurlaub zu „organisieren“!
So, ich hoffe ich konnte ein paar Anregungen und Geschenkideen auflisten, die nicht gerade alltäglich sind und ein gewisses Überraschungspotential bieten. Viel Spaß beim stöbern und Geschenke kaufen.
Wie immer bekomme ich von den verlinkten Seiten keinerlei Vergütung oder sonstige Vorteile dafür, dass ich diese hier aufgeführt habe. Auch der Weihnachtsmann hat bislang, völlig unverständlich, jegliches Sponsoring abgelehnt (sehr zum Leidwesen meinerseits, wäre doch cool so ein Slogan „sponsored by Santa“ auf der Seite zu haben).
Tip: Anzahl Auslösungen bei der PEN-F auslesen
Fotografen sind von Natur aus meist neugierige Wesen, schließlich halten Sie Ihre Umwelt in zig tausenden von Aufnahmen fest und sind stetig auf der Suche nach lohnenswerten Motiven. Das ergeht mir nicht anders und manchmal möchte ich wissen, wieviel Aufnahmen denn meine Kamera schon „auf dem Buckel“ hat. Glücklicherweise gibt es bei Olympus eine Möglichkeit diese Infos aus den Kameras auszulesen. Das Vorgehen wird auf Olypedia unter dem Punkt Tastenkombinationen gut beschrieben. Den Link dazu gibt es hier.
Leider ist die PEN-F da noch nicht aufgeführt und neugierig wie ich bin, musste ich natürlich versuchen, ob das dort geschilderte Verfahren auch für meine Olympus PEN-F funktioniert. Die gute Nachricht ist, es funktioniert, die schlechte ist, es ist genauso umständlich. Daher hier nochmal das Verfahren zum auslesen der Auslösungen in Kurzform:
- Kamera ausmachen
- Kamera mit gedrücktem „Menüknopf“ einschalten
- „Menüknopf“ loslassen und erneut drücken. Die Menüseite erscheint auf der PEN-F
- Zum „Schraubenschlüssel“ in der Menüleiste gehen
- Die Helligkeitseinstellung auswählen ( 3. Punkt von oben)
- „OK“ oder „nach rechts“ im Steuerkreuz drücken und bei den beiden dann erscheinenden Reglern den für Helligkeit auswählen (das ist der mit der Sonne)
- Die „Info“ Taste drücken
- Die „OK“ Taste drücken
- Jetzt die Tasten des Steuerkreuz in nachfolgender Abfolge drücken: oben, unten, links, rechts
- Den Auslöser durchdrücken und loslassen.
- Es ändert sich erst nach drücken der Steuerkreuztasten der Bildschirm. Drückt die rechte Taste um in die 2. Seite zu kommen. Da seht ihr dann folgendes Bild
R gibt dabei die Anzahl der Auslösungen an, S die Anzahl der Blitzauslösungen, C könnte die manuellen Reinigung angeben, U sind wahrscheinlich die Reinigungen nach dem Kamerastart. Was B bedeutet kann ich leider nicht sagen, hat da jemand eine Idee? So bekommt Ihr aber schnell einen Überblick über den „Zählerstand“ Eurer PEN-F.
Nachdem Ihr alle Infos gelesen habt kommt Ihr durch das Ausschalten der Kamera wieder in den normalen Betriebsmodus. Für andere Olympus Kameras verweise ich nochmal auf Olypedia, da könnt Ihr nachlesen, wie Ihr an die Infos kommt.
Edit 23.04.:
Der Punkt „B“ gibt die Anzahl der gemachten Bilder mit Stabilisator an. Danke Martin für Deine Information!
Tip: Luminar auf dem Mac „richtig“ installieren
Seit rund einer Woche ist Luminar 2018 nun für jedermann verfügbar und die Test- und Demoversion gibt es logischerweise auch schon. Alle interessierten User können sich im Testzeitraum (14Tage) einen Eindruck verschaffen. Wer Luminar allerdings auf dem Mac in Verbindung mit Apples „Fotos“ verwenden möchte, könnte auf kleine Probleme stoßen. Wird die Installation nicht auf eine bestimmte Art und Weise durchgeführt, fehlt die Anzeige von Luminar in den Erweiterungen und Ihr könnt die Bilder nicht direkt von „Fotos“ an Luminar zur Bearbeitung übergeben.
Glücklicherweise hat der Macphun Support auf meine Anfrage schnell reagiert und ein Prozedere zur Verfügung gestellt, dass meine Probleme behoben hat. Danach konnte ich in den Apple Systemeinstellungen unter dem Punkt „Erweiterungen“ Luminar finden und ebenfalls über „Fotos“ aufrufen. Um Euch meine Probleme zu ersparen hier die Anleitung wie Ihr Luminar „richtig“ installiert:
- Ladet Luminar ganz normal von der Webseite herunter
- Installiert Luminar und zieht Luminar dabei in den Ordner Programme!
- Startet das Programm Luminar NOCH NICHT!
- Startet Euren Mac neu
- Deaktiviert beim Neustart den Punkt (im Fenster das beim Neustart erscheint) „Beim nächsten Anmelden alle Fenster wieder öffnen“
- Öffnet nach dem Neustart Luminar als eigenständiges Programm, nicht aus „Fotos“ heraus.
- Öffnet ein Bild in Luminar
- Beendet Luminar und prüft, ob die Erweiterung nun in den Systemeinstellungen auftaucht. Markiert diese, indem Ihr das Kästchen daneben anklickt. Das sieht dann so aus:
Damit solltet Ihr keinerlei Probleme haben „Fotos“ & Luminar zur Zusammenarbeit zu bewegen. Sollte es bei Euch nicht klappen oder solltet Ihr bereits Luminar installiert haben, dann deinstalliert Luminar und führt die Schritte 1.-8. aus. Sollte es dann wider Erwarten immer noch nicht funktionieren, kontaktiert den Support von Macphun, die Antwort kam relativ schnell. Ich hoffe aber, dass es bei Euch genauso gut klappt wie bei mir.
Gratis: Aktuelle DxO Software zum Nulltarif
Vielen Amateurfotografen ist DxO in Sachen Software ein Begriff. Lange galten gerade die Korrekturmodule und die Rauschreduzierung als beste im Markt. Oft gab es in der Vergangenheit Angebote in der die Vorgängerversion kostenfrei zu beziehen war, diesmal aber hat es das Magazin „Fotohits“ geschafft die aktuelle „Essential“ Version gratis als Beigabe zum November Heft 11/17 zu erhalten. Konkret bedeutet das für Euch, wer 3,50€ in die (auch von den Themen her sehr lesenswerte) FotoHits investiert, bekommt die Software kostenlos dazu.
DxO läuft unter beiden Systemen, also Windows und Mac und ist ein ziemlich mächtiges Werkzeug, was die RAW Entwicklung angeht. Bis auf die neue Olympus OM-D EM10 Mk.III werden alle Kameras und sehr viele Objektive unterstützt und auf Wunsch automatisch korrigiert. Auch die Panasonic Lumix Modell sind komplett da, die neue GH5 ist natürlich, als Spitzenmodell, auch gelistet. Auf meinem 2015er iMac ist die Software schnell unterwegs und bereitet keine Probleme. Auch der Installations- und Registrierungsprozeß lief problemlos ab. Von daher kann ich nur empfehlen, sich das Heft zu sichern und die Software per Download zu installieren und auszuprobieren. Viel Spaß.
Für alle MacUser geht es hier noch etwas weiter, denn mit dem neuen Betriebssystem macOS High Sierra hat Apple die Fotos-App deutlich verbessert und erweitert. Unter anderem ist es jetzt problemlos möglich ein externes Bildbearbeitungsprogramme einzubinden. DxO bietet sich dafür geradezu an. Die fertig bearbeitete Datei kann nämlich auf Knopfdruck zurück an Fotos übergeben werden, siehe Bild.
Für Apple User bedeutet das, ein System Update gepaart mit einem sehr guten Bildbearbeitungsprogramm gibt es unter dem Strich für 3,50€. Versucht es einfach und viel Spaß dabei.
Umsonst: Osterei von Google
Ein verfrühtes Osterei gibt es von Google. Die Nik Collection gibt es ab heute kostenlos, wie Ihr hier nachlesen könnt. Alle die im Jahr 2016 noch gegen gutes Geld zugeschlagen haben, bekommen Ihr Geld zurück. Ein feiner Zug von Google. Zum kostenfreien Download geht es hier.
Die Nik Collection beinhaltet u.a. ein HDR Program, ein tolles Program zum erstellen von SW Bilder, ein Tool zur Rauschreduzierung, ein Tool zur Schärfung und noch mehr. Der Download lohnt sich auf jeden Fall. Die Nik Collection gibt es für Windows und für den Mac.
Anleitung: Geotagging mit der Olympus OM-D E-M1
Olympus packt so viele interessante Funktionen in die Kameras, dass man glatt den Überblick verlieren könnte. Mir ist das natürlich passiert. Das eingebaute WiFi in meiner E-M1 habe ich zum Übertragen von Fotos und zur Fernsteuerung der Kamera verwendet. Das „Geotagging“, der letzte und unterste Punkt im Menü der App auf meinem Handy, habe ich irgendwie ignoriert und verdrängt. Obwohl ich die wetterfeste Lösung von Pentax an der E-M1 vermisst habe, bin ich tatsächlich nicht auf den Gedanken gekommen, diese Funktion der Olympus App auszuprobieren. Wahrscheinlich hat mein Unterbewusstsein mir zugeflüstert, dass es viel zu kompliziert sei! Nun ja, manchmal sollte das Unterbewusstsein es mit Dieter Nuhr halten: „Wenn man keine Ahnung hat,…“.
Das Geotagging mit der Kamera ist wirklich eine schöne Sache. Sowohl „Lightroom“ von Adobe als auch „Fotos“ von Apple (und sicher auch zig andere Bildverwaltungsprogramme) übernehmen die Daten und stellen diese auf einer Karte da. Gerade wenn eine Fototour in einer unbekannten Gegend geplant ist, finde ich es immer prima, später bei der Bildauswertung auch einen Blick auf die Karte werfen zu können, um zu sehen, wo die Aufnahme entstanden ist. Und im Urlaub ist die Funktion sowieso super, da ist ja erstmal alles neu und interessant und später kann man die Landkarten in ein Fotobuch einbinden. Da ist ein GPS-Tracking wirklich praktisch.
Also, hier und heute die Anleitung wie Ihr ganz einfach Eurer WiFi-fähigen Olympus Kamera (das wären die E-M1, die E-M10, E-M10 MkII und die E-M5 MkII) mit Eurem Smartphone (iOS und Androide) das Geotaggen beibringt.
- Verbindet vor Eurer Fototour einmal die Kamera mit dem Smartphone. Dies dient der Synchronisation der Uhren zwischen dem Handy (also der App) und der Kamera. Beide Geräte haben so die gleich „Zeit“ was für das richtige Zuordnen der Daten notwendig ist.
- Startet Eure Fototour und schaltet einfach in der App das Geotagging ein. Das Handy könnt Ihr dann einfach in die Tasche stecken. Bei meiner Test-Tour durch den Wald, war ein iPhone 5 ganz normal in meiner Jackentasche und hatte keine Probleme mit dem empfangen des GPS-Signals. Auch der Energieverbrauch über die Zeit von gut 1,5 Stunden war gering und in meinen Augen absolut unproblematisch.
- Zieht los und macht Eure Bilder. Zwischendurch könnt Ihr immer überprüfen, ob die App Eure Wegstrecke aufzeichnet. Klickt dazu einfach auf den Menüpunkt in der App.
- Am Ende der Tour habt Ihr dann unter dem Menüpunkt Geotag in der App eine Übersicht über Eure „Logs“. Angegeben ist dabei immer das Datum, der Beginn und das Ende, sowie ein Foto. Verbindet jetzt Eure Olympus per Wifi wieder mit dem Handy und klickt Euer Log im Handy an.
- Ihr solltet, wenn Ihr das Log angeklickt habt, nun ein ähnliches Bild sehen, wie das hier gezeigte. Klickt dann oben rechts auf das Quadrat mit dem Pfeil. Dort erscheint dann der Menüpunkt „Zur Kamera übertragen“. Logisch, dass Ihr den jetzt anklickt. Einen kurzen Moment später hat die Olympus App die Daten dann an die Kamera übertragen und Ihr seht dann die Karte. Auf der Karte könnt Ihr dann Eure Route nachverfolgen und die Stecknadeln geben die Punkte an, an denen Ihr Fotos geschossen habt. Der Datenaustausch funktioniert also in zwei Richtungen. Die ganze Aktion dauert vielleicht maximal 2 Minuten, dann hat Eure Oly die Daten in die EXIFS geschrieben.
Im ersten Moment sieht die „Geotag Funktion“ kompliziert aus, ähnlich wie die Koppelung der Kamera per Wifi mit dem Handy. Beides ist es nicht, sonder es funktioniert reibungslos (bei mir mit iOS und einem alten iPhone 5 allerdings mit dem aktuellsten Betriebssystem). Das Geotagging ist wirklich einfach zu nutzen und die Ergebnisse stimmen, das habe ich auf meiner Tour überprüft. Die Bilder werden genau da auf der Karte getaggt, wo sie auch entstanden sind. Persönlich lege ich es Euch einfach ans Herz es zu versuchen. Es macht nachher einen riesen Spaß, seine Tour auf der Karte zu sehen und in „Lightroom“ oder „Fotos“ diese Funktion aufrufen zu können. Und es ist mit der App von Oly wirklich sehr einfach umzusetzen.
Zwei Tipps noch am Ende:
- Wenn Ihr die Kamera mit dem Handy verbinden wollt, wechselt manuell Euer Wifi von der „Heimstation“ auf das installierte Profil der Olympus. Automatisch wechselt es leider nicht und es kommt keine Verbindung mit der Kamera zustande. Sobald Ihr es manuell macht, steht die Wifi Verbindung zur Kamera sehr schnell und stabil.
- Auf längeren Fototouren würde ich eine „Powerbank“ mitnehmen, um eine Reserve zu haben. Schließlich weiß man ja nie was kommt und ein Handy kann ja noch viel mehr als „Logs“ aufzeichnen, telefonieren zum Beispiel. Sicher ist sicher.
Fazit: Die App funktionier sehr gut, zeichnet recht genau auf, braucht nicht viel Strom und ist einfach anzuwenden. Dazu bekommt jeder Besitzer einer WiFi-fähigen Olympus Kamera die ganze Sache kostenlos mitgeliefert. Das ist eine prima Sache!
Anleitung: Olympus LiveComposite
Die aktuelle Wettervorhersage für die nächsten 10 Tage verspricht Spannendes für diejenigen unter uns, die eine Olympus EM-10, EM-1 oder EM-5MkII ihr eigen nennen. Sternklare Nächte und Gewitter stehen auf dem Programm und reizen zum fotografieren von Startrails und Blitzen. Normalerweise sind solche Aufnahmen mit viel Aufwand und (bei Gewitterblitzen) auch viel Glück verbunden, Olympus jedoch vereinfacht die Sache durch die eingebaute LiveComposite Funktion ungemein.
Was macht LiveComposite eigentlich? Kurz gesagt, die Kamera macht in diesem Modus mit der ausgewählten Belichtung ständig Aufnahmen und verrechnet diese am Ende miteinander. Die hellen Bildteile, die schon vorhanden sind werden dabei nicht weiter belichtet und überstrahlen daher auch nicht, egal wie of und wie lange belichtet wird. Nur Änderungen in den dunklen Bildteilen zu helleren Werten hin werden quasi „hinzugeschrieben“ Das führt zum Beispiel dazu, dass bei der Gewitterfotografie neue Blitze quasi automatisch zum Bild hinzu addiert werden und bei der Nachtfotografie die Bahn der Sterne, also die Startrails genannten Spuren, aufgezeichnet werden, ohne das eine Stadtsilhouette durch zu lange Belichtung überstrahlt.
Da das Olympus Menü für mich immer noch etwas „kreativ“ aufgebaut ist, habe ich mich lange nicht mit dieser Funktion beschäftig. Es fehlte an Zeit und Gelegenheit und eine Punkt für Punkt Anleitung fand ich auch nicht. Schließlich habe ich mir bei Youtube das Video von pcpanik dazu angeschaut und dann einfach mal losgelegt. Für diejenigen, die nicht immer Videos gucken können oder mal was Ausgedrucktes mit rausnehmen wollen, fasse ich LiveComposite mal schnell in schriftlicher Form zusammen.
Beschreiben möchte ich Euch Schritt für Schritt mein Vorgehen, um Startrails zu fotografieren.
1. Voraussetzungen:
Ihr braucht unbedingt Eure Kamera, ein Stativ, vollgeladene Akkus, eine (starke) Taschenlampe und eine Idee für eine Location. Wenn Ihr den Polarstern (Norden) fotografieren wollt, ist ein Kompass hilfreich. Wollt Ihr richtig lange Startrails aufnehmen und Ihr habt einen Batteriegriff für die Olympus, dann nutzt ihn. So habt Ihr automatisch zwei Akkus zur Verfügung ohne den Belichtungsvorgang unterbrechen zu müssen.
2. Vor Ort:
Baut das Stativ auf, wählt den Bildausschnitt und ermittelt die notwendige Belichtung. „Richtig“ belichtet sollten die Sterne am Nachthimmel gut sichtbar sein. Meine ermittelten Werte lagen bei ISO 400 und Blende 2,8 bei 4 bis 6 Sekunden. Die Basisbelichtung der Olympus läßt sich im Bereich von 1/2 Sekunde bis 60 Sekunden einstellen. Als Objektiv solltet Ihr ein für den Anfang ein Weitwinkel wählen. Herausfordernd wird das Scharfstellen, solltet Ihr in einer wirklichen dunklen Gegend unterwegs sein. Hier hilft die starke Taschenlampe. Strahlt damit ein Objekt in einiger Entfernung an und stellt darauf scharf (am besten nutzt Ihr hierzu den manuellen Modus). Dies sollte bei einem Weitwinkel und Blende 4 genügen, um den Bereich „unendlich“ scharf einzustellen.
3. An der Kamera
- Stellt das Programmwahlrad auf M
- Dreht es bis anstelle von Ziffern für die Zeiten „LiveComp“ im Display erscheint
- Drückt dann die „Menü“ Taste
- Auf dem Bildschirm erschein ein Auswahlfeld. Hier könnt Ihr Eure ermittelte Zeit mit den Tasten des Steuerkreuz einstellen
- Bestätigt die Eingabe unbedingt mit der „OK“ Taste
- Ein leichter Druck auf den Auslöser bringt Euch zurück in den Aufnahme Modus
- Die Kamera muss nun eine Aufnahme zur Vorbereitung machen, also Auslöser drücken (dies ist NICHT der Beginn der eigentlichen Aufnahme)
- Sobald die Kamera die Aufnahme beendet hat, seid Ihr bereit für die eigentliche Aufnahmesequenz. Also, nochmal den Auslöser drücken
- Während der Aufnahmesequenz seht Ihr das Bild auf dem Monitor, auch die Veränderungen werden im Laufe der Zeit dargestellt, in unserem Anwendungsbeispiel die Sternenspuren
- Unten rechts läuft ein Timer, der die Belichtungszeit für jede Aufnahme runter zählt, darüber wird die Anzahl der bereits gemachten „Shoots“ angezeigt
- Der Monitor ist übrigens bei der Einstellung auf „LiveComp“ abgedunkelt (in einer dunklen Umgebung ist das wesentlich angenehmer für das Auge, als ein normal hell eingestellter Monitor). Also keine Sorge, Eure Kamera ist nicht kaputt.
- Zum Abschluss oder Abbruch der Sequenz müsst Ihr nur den Auslöser erneut drücken und Eure Kamera rechnet noch kurz das Bild zusammen und erstellt ein JPEG und ORF.
Ohne großen Aufwand erreicht Ihr damit Aufnahmen wie die Obrige. Kein großes Problem, aber trotzdem immer wieder beeindruckend. Übrigens habt Ihr nach 5 bis 10 Minuten schon die ersten, gut erkennbaren Startrails auf dem Monitor, die Erde rotiert halt echt mit Speed.
Die Einsatzmöglichkeiten von LiveComposite sind vielfältig. Blitze, Gewitter, Lichtspuren von Autos, Lichtmalerei mit der Taschenlampe oder Wunderkerzen, alles ist damit möglich. Olympus hat mit dieser Funktion wirklich etwas Großartiges geleistet. Während Nutzer anderer Kameras diese Bilder und Effekte gar nicht oder nur über Software im Postprocessing erreichen, gilt es bei den Oly´s einfach nur die entsprechende Einstellung an der Kamera vorzunehmen. Hier wird der kreative Prozeß wirklich mal von der Technik befreit.
Wie immer gilt auch beim LiveComposite, einfach mal selber versuchen und ausprobieren, was da herauskommt. Ich werde die nächsten Tage versuchen ein paar gute Gewitterfotos inklusive diverser Blitze zu schießen. Die Wettervorhersage ist dafür ja wirklich vielversprechend! Und wie so etwas aussehen kann, wenn denn alles paßt, könnt Ihr hier sehen: TTshots.
Shopping: 32 & 64 GB SD-Karten von Samsung
Der MediaMarkt bietet bis Dienstag, 9.00 h, wie immer diverse Schnäppchen an. Dieses mal wieder mit dabei sind die SD-Speicherkarten von Samsung. 32 GB und 64 GB für je 10 € oder 20 € stehen zur Auswahl und kommen versandkostenfrei zu Euch nach Hause. Schnell genug dürften die Karten sein und laut Samsung haben die SD-Karten folgende Eigenschaften:“…sie sind wasserdicht, temperaturbeständig, sehr stoßfest, sicher vor Röntgenstrahlen und starken Magnetfeldern“. Ideale Karten für den Sommerurlaub zu einem sehr günstigen Preis.