Archiv der Kategorie: Zubehör

Erstkontakt: Der Vanguard VEO Select Rolltop 43RB Rucksack.

Bekanntermaßen leiden die meisten Fotografen von Zeit zu Zeit unter „GAS“ (Gear Aquisition Syndrom). Ganz schlimm tritt dies öfter in Verbindung mit dem Neuerwerb von Fototaschen, Rucksäcken oder Koffern auf. Auch ich bekenne mich zum sporadischen Auftritt dieser Krankheit, die schlecht heilbar ist und deren Symptome dazu führen, dass das Konto leerer, dafür aber die Wohnung immer voller wird.

Erstkontakt: Der Vanguard VEO Select Rolltop 43RB Rucksack. weiterlesen

STC-Clip Filter: Qualitativ Top oder ehr Flop?

Mit Kamerafiltern ist das schon eine spezielle Sache. Was haben in der Vergangenheit Glaubenskriege in den Internetforen um das Thema „pro und contra UV-Filter/Schutzfilter“ getobt. Es wurde mit einer Leidenschaft gestritten, die vermuten ließ es gehe um Themen von internationaler politischer Bedeutung. Dabei ging es lediglich um ein Stück Glas, eingefaßt in einen Messingring mit einem Schraubgewinde. Aber, jedes Stück Filterglas welches zusätzlich in den Strahlengang des Objektivs „eingreift“, vermindert die Abbildungsleistung. So stellt sich auch bei den STC Clip Filtern zwangsläufig die Frage nach der Qualität der Filter und ob diese Auswirkungen auf das Bildergebnis hat.

STC-Clip Filter: Qualitativ Top oder ehr Flop? weiterlesen

Der STC-Handgriff für die Olympus PEN-F. Ein Erfahrungsbericht

Der Erfahrungsbericht zum Handgriff von STC für die Olympus PEN-F ist dieses Mal etwas besonderes für mich. Zum einen galt es für mich die Frage zu beantworten, ob bei dem STC-Handgriff für die PEN-F die „Form der Funktion folgt“, oder ob es umgekehrt ist und die „Funktion folgt der Form“. Zum anderen habe ich das erste Mal ein Testmuster kostenlos vom Hersteller zur Verfügung gestellt bekommen und muss es nach dem Test nicht zurückschicken. Premiere für mich, aber auch hier stellt sich die Frage, wie wirkt sich so etwas auf meine Einschätzung des Produkts aus.

Der STC-Handgriff für die Olympus PEN-F. Ein Erfahrungsbericht weiterlesen

Akkus für die Panasonic Lumix G9! Wie schlagen sich die Nachbauten?

Seitdem ich nicht mehr einfach AA Akkus für meine Kameras verwenden kann, begleitet mich dieses Thema. Spätestens mit dem Erwerb eines neuen Kamera-Bodys taucht die Frage nach Original- oder Fremdakkus immer wieder aus der Versenkung auf. An Fragen die zu diesem Thema gestellt werden, entzünden sich die schärfsten Diskussionen und Reinhard Wagner ist der Sache tatsächlich mal auf den Grund gegangen und hat Nachbauten der Olympus Akkus auseinander genommen und signifikante Unterschiede entdeckt. Nachzulesen ist der Artikel hier auf seiner Webseite.

Viel interessanter finde ich die Frage nach dem Warum? Warum ist das Thema immer so kontrovers und emotional in der Diskussion? Ich denke es sind vor allem zwei Gründe:

  1. Unsere Systemkameras brauchen einfach deutlich mehr Strom, als die alten SLR´s und sogar DSLR´s. Das bedeutet mit einem Akku kommt der DSLM Fotograf nicht über den Tag, mindestens ein zweiter Akku muss angeschafft werden, wenn nicht sogar ein Dritter oder Vierter! Strenggenommen hat man bei einem Neukauf keine Wahl, mindestens ein weiterer Akku ist ein Pflichtkauf!
  2. Die Dinger kosten Geld! Ein original Akku von Panasonic oder von Olympus (oder von jeder anderen Kameramarke) kostet um die 65€ für die Spitzenmodelle Lumix G9 und Olympus EM-1 Mk.II. Selbst für die kleinen Modelle werden noch rund 55€ pro Akku aufgerufen. Die Nachbauten liegen bei rund 15€ – 20€ pro Stück und sind damit signifikant billiger, als die originalen Akkus. Das geht ordentlich ins Geld und zwar gerade dann, wenn man eh gerade viel Geld für die Kamera ausgegeben hat.

Die Argumente beider Seiten sind verständlich und jeder muss für sich entscheiden, welchen Weg er geht. Als ich die Panasonic Lumix G9 gekauft habe, war mir klar, dass ich mindestens 3, besser 4 Akkus benötigen würde. Original Akkus würden dann knapp 200€ extra kosten (3 x 65€), die Nachbauten nur rund 45€ (3 x 15€). Das ist schon ein Unterschied und ich war sowieso gespannt, wie sich die „billigen“ Alternativen schlagen. Ausserdem wollte ich über das Thema dann auch auf der Webseite berichten. Nun, gesagt getan, und ich habe seitdem ich die Lumix G9 mein Eigen nenne VIER! verschiedene Akkus im Einsatz. Das wären folgende Typen:

  1. Den original Panasonic Akku 1860mAh
  2. Einen schwarzen Patona Akku 2000mAh
  3. Einen Bluemax Akku mit 2040mAh
  4. Einen Steiners Akku mit 2040mAh

Die Akkus wurden und werden immer im Wechsel eingesetzt. Alle dürften demnach ungefähr die gleiche Anzahl an Ladezyklen durchlaufen haben. In der Lumix G9 sind die Akkus auch in der Regel so lange eingesetzt worden, bis die Kamera aufgrund von Energiemangel automatisch abgeschaltet hat. Also eine Nutzung, wie sie wohl für die meisten Usern typisch ist. Die Fremdakkus sind auch nicht selektiert gewesen, noch wussten die Verkäufer, dass ich eine Webseite betreibe. Also alles fürchterlich normal. so wie es die meisten Besitzer eine Lumix G9 auch antreffen würden. Nun, was sind meine Erfahrungen mit den „vier Musketieren“?

Vorweg eine Bemerkung zu meinen Erfahrungen mit den verschiedenen Akkus, es handelt sich dabei um meine persönlichen Erfahrungen, die ich im Laufe eines Jahres gemacht habe. Ich habe weder die Spannung der einzelnen Akkus nachgemessen, noch die Abmessungen der Akkugehäuse überprüft. Die Energiespeicher wurden ganz normal in meiner Panasonic Lumix G9 eingesetzt. Nun, in diesem Jahr bin ich „quer Beet“ mit meiner Lumix G9 unterwegs gewesen. Das bedeutet die Kamera wurde jedem Wetter ausgesetzt. Es war mal kalt, es war mal warm, es war trocken und es war naß, ab und zu musste die G9 mal draußen übernachten und selten blieb die Kamera einmal eine Woche in der Tasche. Dazu kam der typische Urlaubseinsatz am Meer, sowie der Sommer mit durchaus hohen Temperaturen im KFZ. Unter dem Strich also eine typische Nutzung durch einen begeisterten Fotoamateur.

Die Akkus haben das alles klaglos „weggesteckt“. Ich konnte während des Einsatzes in der Lumix G9 keine Leistungsunterschiede feststellen und habe bis heute auch keinerlei Unterschiede im Ladeverhalten bemerkt. Bemerkenswert ist dabei, dass der Panasonic Akku für die Lumix G9 trotz des geringsten mAh Wertes im Vergleich zu den stärkeren Akkus subjektiv nicht abfällt. Das spricht für die Panasonic Zellen! Alle Akkus passen noch perfekt in die Kamera und zeigen keinerlei Veränderungen am Gehäuse. Die Nachbauten funktionieren also. Trotzdem glaube ich, dass in den original Akkus von Panasonic, ähnlich wie bei Olympus, eine bessere Elektronik verbaut ist. Das „bessere Gefühl“ haben mir immer die Panasonic Akkus vermittelt, obwohl ich keine Unterschiede erkannt habe. Welchen Weg Ihr geht, müsst Ihr natürlich für Euch selber entscheiden. Ich habe ja eine prima Ausrede für die Nachbauten, ich wollte prüfen, ob sie schlechter sind und darüber hier berichten.

Trotzdem bin ich der Meinung, dass Panasonic und Olympus etwas tun könnten, um mehr Geschäft und gleichzeitig Ihre Käufer glücklich zu machen. Die Kamerahersteller könnten beim Kauf einer neuen Kamera einen „Gutschein“ beilegen. Beispielsweise 20% Rabatt bei Kauf eines originalen Akkus, oder bei Kauf von 2 oder mehr nochmal jeweils 5% extra. Ich bin sicher, dass bei einem etwas geringeren Preisunterschied mehr Kunden zu den „Originalen“ greifen würden als zu den Nachbauten! Zumindest ich hätte mir dann dreimal überlegt, ob ich die Nachbauten anschaffen würde.

In Zukunft werde ich meine „vier Musketiere“ einfach weiter benutzen, schließlich ist dieser Artikel quasi nur eine Art Zwischenbericht. Gespannt bin ich, ob sich mit der Zeit spürbare Unterschiede in der Ausdauer oder dem Ladeverhalten zeigen werden. In einem Jahr werde ich dann das entsprechende Update zu dem Beitrag liefern.

Wie immer werde ich weder von Olympus noch von Panasonic gesponsert. Nicht einmal die Hersteller der Fremdakkus haben mich als „Influencer“ gelistet ;-). Daher ist der Artikel frei von Werbung und Beeinflussung und gibt meine ganz persönliche Meinung wieder.

Tip: Geschenke unter 100€ für Fotografen

Ok, sehen wir den unweigerlich auf uns zukommenden Tatsachen ins Auge. Weihnachten ist nicht mehr zu verhindern und wenn die beste Frau von allen uns fragt, was wir uns denn zum Weihnachtsfest wünschen, beginnen wir Hobbyfotografen verwirrt an zu stottern, weil uns natürlich genau in diesem Moment nichts passendes einfällt. Oder sagen wir so, uns fällt natürlich viel wünschenswertes ein, allerdings würde der persönliche Finanzminister die Adventszeit dann mit Schnappatmung verbringen. Tolle Dinge kosten halt! Nun, in diese Lücke stößt 365Photo.de heute mit diesem Beitrag und Geschenkideen für Fotografen für unter 100€. Alles was Ihr nun tun müsst, ist diesen Beitrag so zu verlinken, dass Eure bessere Hälfte unweigerlich beim surfen darauf stößt. Dann habt Ihr eine gute Chance am 24. Dezember unter dem Weihnachtsbaum etwas für Euere Leidenschaft zu finden. Also, let´s go!

  1. Sofortbild Kamera. The Trend is your friend! Sofortbild ist sowas von in und Fuji bietet günstige Kameras und Filme an. Auch die Lomografische Gesellschaft hat etwas im Angebot. Da geht Vieles unter 100€ und vor allem könnt Ihr das Geschenk direkt an den Weihnachtsfeiertagen einsetzen.
  2. HP-Fotodrucker! Echt jetzt? Warum HP? Kurz gesagt, unter 100€ bietet HP einige gute A4 Fotodrucker und mit dem Instant-Ink Service einen unschlagbaren Mehrwert. Ihr bekommt 15 Seiten jeden Monat gratis. Dabei ist es egal, ob Ihr einen Brief ausdruckt, oder ein tolles DIN A4 Foto! Eine geniale Sache und mal ehrlich, Eure Frau/Mann hat die Fotos doch auch lieber an der Wand als auf der Festplatte, oder? Also, Pixel to Paper!
  3. Mögt Ihr Fisch? Seid Ihr mFT Fotografen? Ok, dann holt Euch das Olympus 1:8/9mm BodyCap Fish-Eye Objektiv. Super klein, super leicht, super günstig und qualitativ überraschend gut. Da eröffnen sich Weihnachten ganz neue Perspektiven!
  4. Der Brexit rollt unausweichlich auf uns zu und bevor die Grenzen schließen möchte ich Euch das Panorama-Papier von Fotospeed empfehlen. Geliefert wird in die EU, Pfund und Euro werden 1:1 umgerechnet und das Papier mit dem Seitenverhältnis 3:1 passt in jeden A4 Drucker. Ich habe die Jungs auf der Photokina getroffen und ich könnte heulen bei dem Gedanken, dass sie bald nicht mehr zur EU gehören (die Jungs von Fotospeed finden den Brexit übrigens auch zum k…..).
  5. Steckdosen können wir Fotografen dochnie genug haben, oder? Immer wird eine für das Ladegerät benötigt, oder direkt per USB die Powerbank geladen. Eine Steckdosenleiste ist da oft sehr hilfreich, allerdings häufig auch nicht besonders schick und meistens noch recht voluminös. Abhilfe verspricht EGG Electronics mit der PowerStation. Ein flaches Gehäuse, verschiedene Designs und neben normalen Steckern auch noch USB Anschlüsse machen die PowerStation attraktiver als die Ikea-Buchsen, allerdings auch teurer. Trotzdem, gucken kostet bekanntlich ja nix.
  6. Alle Fotografen, die gerne in der Natur unterwegs sind, kennen sicherlich den Augenblick, in dem man sich wünscht eine Decke dabei zu haben. Entweder um die Kamera, bzw. die ganze Ausrüstung darauf abzulegen, oder sich selber ganz profan nicht in die nasse Wiese setzen zu müssen. Nur, Decken sind schwer, haben ein großes Packmaß und so richtig weiß man ja dann doch nicht, ob man sie am Ende braucht. Die Lösung heißt Matador Pocket Blanket 2.0. Eine Decke mit rund 110g Gewicht, einem Maß von 160cmx110cm und einer Größe einer Packung Tempotaschentücher zum Preis von rund 35€. Gibt es nicht? Doch gibt es. Werft einen Blick drauf, ich finde das Ding interessant!
  7. In meinen Tips  darf natürlich etwas Spezielles für die Olympus PEN-F nicht fehlen. Gut, es passen auch andere Kamerabodys hinein, aber für die PEN-F ist das für Streetfotografie ganz praktisch. Der geneigte Leser wird sich denken können, dass ich von einer Tasche spreche. Da aber Billingham und ThinkTank außerhalb des 100€ Rahmens liegen, wird es eine Cosyspeed. Die  Gürteltasche Streetomatic wechselt für knapp unter 100€ den Besitzer und macht eine PEN-F vielleicht in Zukunft glücklich. Enjoyyourcamera bietet die Tasche an.
  8. Zum oben bereits vorgestellten Panoramapapier von Fotospeed fehlt natürlich noch etwas. Der passende Rahmen. Wobei „passend“ echt schwer zu finden ist. Ikea hat da leider nichts im Angebot, daher bleibt nur der Spezialist. Und einer der bekanntesten Hersteller von Rahmen dürfte Halbe sein. Tatsächlich ist es möglich sich seinen ganz speziellen Rahmen samt passendem Passepartout zu bestellen. Entwerfen und anpassen kann man das ganz bequem auf der Webseite von Halbe. Das habe ich für das Panoramaformat von Fotospeed gemacht und müsste für den Edelstahl Magnetrahmen von Halbe inkl. Passepartout in Weiß rund 77€ bezahlen. Sicherlich nicht billig, aber dafür habe ich einen passenden Rahmen für mein Bild in einem extrem ungewöhnlich Format. Ich finde es toll, dass so etwas überhaupt in bezahlbarem Rahmen möglich ist. Und Halbe verkauft bestimmt auch Gutscheine, da kann der Beschenkte später in aller Ruhe etwas aussuchen.
  9. Diese Geschenkidee paßt zwar prima in den gesetzten Preisrahmen, zieht aber unter Umständen ein paar Folgekosten nach sich. Ein Fotoworkshop! Und zwar auf dem Darß in Zingst bei der dortigen Fotoschule. Da gibt es Tagesworkshops für um die 59€, da lohnt es sich, es einfach mal zu versuchen. Der Kurzurlaub geht allerdings auf eine Extra Rechnung. Alternativ bietet die Fotoschule auch Geschenkgutscheine an, falls Ihr bei der Auswahl des Workshops für den zu Beschenden noch unsicher seid. Ausserdem ist das doch eine ganz elegante Möglichkeit, mal einen Kurzurlaub zu „organisieren“!

So, ich hoffe ich konnte ein paar Anregungen und Geschenkideen auflisten, die nicht gerade alltäglich sind und ein gewisses Überraschungspotential bieten. Viel Spaß beim stöbern und Geschenke kaufen.

Wie immer bekomme ich von den verlinkten Seiten keinerlei Vergütung oder sonstige Vorteile dafür, dass ich diese hier aufgeführt habe. Auch der Weihnachtsmann hat bislang, völlig unverständlich,  jegliches Sponsoring abgelehnt (sehr zum Leidwesen meinerseits, wäre doch cool so ein Slogan „sponsored by Santa“ auf der Seite zu haben).

Neuzugang: Klein aber Oho!

Fotografie ist nicht unbedingt ein günstiges Hobby. Kameras, Objektive, Stative und sonstiges Zubehör, die ganze Ausrüstung eines Hobbyfotografen  liegt in der Regel in der Anschaffung im 4-stelligen Bereich mit starkem Trend zum 5-stelligen Bereich hin. Das an sich wäre ein Thema für einen eigenen Blog-Artikel, aber heute, zum Wochenende möchte ich Euch mein neues „Lieblingszubehörteil“ für meine Olympus PEN-F vorstellen.  Das Beste daran ist der Preis, es war spottbillig!

Die Olympus PEN-F nutze ich fast ausschließlich mit meinen 1,8er Festbrennweiten, 17mm, 25mm und 45mm, natürlich alle ausgestattet mit Streulichtblenden und den schicken original Objektivdeckeln von Olympus. Und da liegt eigentlich auch der Hase im Pfeffer. Denn während ich ohne Probleme die Olympusdeckel vom 25ziger und 45ziger abnehmen und wieder aufsetzen kann, steht bei meinem 17er die Streulichblende immer irgendwie im Weg. Es ist zu eng. Die aussen liegenden Entriegelungstasten des Oly-Deckels sind dadurch nicht richtig zu fassen und irgendwie setze ich den Deckel häufig schief an. Das Abnehmen ist an sich ok, das wieder aufsetzen des Deckels aber wirklich nervig. Wie sehr mich dieses Unannehmlichkeiten beim Auf- und Absetzen des Objektivdeckels beeinflusst haben, konnte ich an der Nutzung meiner Objektive feststellen. Obwohl ich die 17mm Brennweite absolut an der PEN-F liebe, habe ich immer häufiger das 25mm eingesetzt. Einfach aus dem Grund, weil da der Deckel einfacher anzubringen war.

Nun, irgendwann wurde es mir zuviel und ich habe mir diesen quietschblauen Deckel für das 17er bestellt, keine 4€ hat der ganze Spaß gekostet und mir die Freude am meinem 17er zurück gebracht. Der Trick liegt einfach darin, dass die Entriegelungstasten innerhalb des Deckels liegen und nicht außerhalb, so dass das Handling bei aufgesetzter Streulichtblende problemlos möglich ist. So schön der Olympus Deckel ist, so unpraktisch war er in Kombination mit der Streulichtbelnde am 17er. Da ist das „Ersatzteil“ für rund 4€ eine gute Alternative und sollte ich den Deckel durch irgendeinen dummen Zufall verlieren, ist das nicht ganz so tragisch. Ersatz ist günstig und das Original liegt gut verwahrt Zuhause.

Ich weiß, dass es viele Fotografen gibt, die einfach für die Streulichtblende einen Deckel kaufen und so die Linse schützen. Da ich aber eine Streulichtblende habe, die hinten geschlitzt ist und somit offen, wäre das zwar auch eine Alternative gewesen, aber für mich irgendwie keine richtig gute. Klar, von vorne wäre es dicht gewesen, von hinten hätte der Staub aber eindringen können. Bei der original Streulichtblende kann das nicht passieren, da klappt diese Lösung. Bei meiner von JJC bleibt nur meine Neuanschaffung des Deckels.

Und so sieht die PEN-F mit der JJC Blende und dem poppig blauen Deckel aus.

Unter dem Strich bin ich wirklich sehr zufrieden. Der Deckel erfüllt zuverlässig seine Aufgabe und mein 17er erkenne ich durch die blaue Farbe mit einem Blick in der Fototasche. Übrigens gibt es diesen Deckel noch in „seriös Schwarz“ und „Rettungsflieger Orange“. Aber das schönste an der ganzen Sache ist, meine PEN-F  setze ich wieder viel häufiger mit meiner Lieblingsoptik ein! Also, solltet Ihr einen neuen Objektivdeckel suchen, schaut Euch auch diesen bunten Objektivschutz an!

 

Erstkontakt: Das ideale mFT-Stativ? BENRO TSL08CN00

Jetzt im Sommer bin ich gerne draußen im Wald unterwegs und stelle immer wieder verwundert fest, wie dunkel es in einem Buchenwald im Sommer sein kann, wenn das Blätterdach sich komplett ausgebreitet hat Das Grün dominiert und der Wald schluckt richtig viel Licht. Mit unseren mFT-Systemen ist das zum Glück kein Problem mehr. Stabilisatoren in der Kamera und im Objektiv sorgen dafür, dass selbst Zeiten von 1/2 Sekunde aus der Hand möglich sind. Wozu braucht der m-FT- Fotograf da noch ein Stativ? Zugegeben, das Stativ kommt immer seltener zum Einsatz, aber gewisse Situationen sind ohne Stativ kaum zu meistern. Beispiele? Aufnahmen mit Grauverlaufsfilter, HighRes-Aufnahmen, Sternenhimmel/Milchstraße, Aufnahmen mit ND (NeutralDichte) Filtern und langer Belichtungszeit, Zeitrafferaufnahmen oder Nachtaufnahmen mit Live-Composite. Sicherlich gibt es noch viele andere Situationen, in denen ein Stativ notwendig ist, Fakt ist, verzichten können selbst wir mFT-Fotografen auf die Dreibeiner noch lange nicht.

Allerdings haben Stativ häufig eine unangenehme Eigenschaft, sie sind selten da, wenn man sie am meisten braucht. Oft liegen sie dann schön bequem zuhause im Warmen auf dem Schrank und rekeln sich in Ihrer weichen Stativtasche, während der Fotograf draußen vor Ort krampfhaft versucht die Kamera irgendwie auf einem Stein horizontal auszurichten. Und warum? Stative sind oft zu schwer, zu sperrig, zu dick oder passen einfach gerade nicht in den Rucksack hinein. Und, geben wir es doch zu, manchmal sind wir einfach zu faul die extra Kilos auf den Rücken zu schnallen. Ich bin da keinen Deut besser und mein Gitzo Traveller bleibt öfter als gedacht Zuhause.

Entdecke ich dann allerdings ein Stativ, dass bei nur 4 Auszügen eine Höhe mit Mittelsäule und Kugelkopf von 146 cm erreicht, mit eingefahrener  Mittelsäule immer noch 123 cm hoch ist und ein Gewicht von nur rund einem Kilo ausweist, werde ich neugierig. Kommt das Stativ dann noch von einem renommierten Hersteller wie Benro und rufen seriöse Händler einen Straßenpreis von rund 110 € dafür auf, muss ich das Ding einfach in die Finger bekommen, um es näher untersuchen zu können. Gesagt, getan, bestellt (bei einem Fotofachhändler) und geliefert bekommen. Das BENRO TSL08CN00 liegt nun vor mir und ich bin wirklich neugierig wie sich das Stativ in der Praxis schlägt.

Natürlich ist alles was ich bis jetzt schildern kann nur ein erster Eindruck, ein ausführlicher Erfahrungsbericht folgt dann in den nächsten Wochen, aber dieser erste Kontakt ist durchaus interessant. Das BENRO TSL08CN00 wirkt hochwertig verarbeitet, hat prima Zubehör dabei (eine klasse Tasche und einen passenden Inbusschlüssel) und ist mit rund 1 Kilo Gewicht inkl. Kugelkopf wirklich leicht. Die Länge, sprich das Packmaß, des zusammengeklappten Stativs beträgt 51cm. Das ist deutlich länger als mein Rollei Traveller Stativ (5 Segmente)  und nur etwas länger als mein Gitzo Traveller (4 Segmente) zusammengeklappt mißt. Woran liegt es? Nicht an den 4 Segmenten sondern am technischen Aufbau des BENRO TSL08CN00, denn die Stativbeine lassen sich nicht um 180° umschlagen, um so das Packmaß  zu reduzieren. Dieses technische Design hat deutliche Vorteile bei der Größe, bedingt aber eine etwas geringere Stabilität der Stativschulter (der Bereich wo die Beine am Stativ angebracht sind). Also, irgendeinen Kompromiss geht man immer ein und Benro hat sich entschieden auf das etwas längere Packmaß zu setzen.

Der zugehörige Kugelkopf macht einen stabilen Eindruck und ist dabei doch recht klein. Sehr stylisch sieht die knallblaue ARCA kompatible Schnellwechselplatte aus, die Benro mitliefert. Die Klemmung der Schnellwechseleinheit funktioniert mit meinen anderen ARCA Platten übrigens problemlos. Auffällig am Kugelkopf ist der Fakt, dass es nur einen Feststellknopf gibt. Konkret bedeutet das, dass keine Friktionseinstellung vorhanden ist und dass mit dem Knopf sowohl die Kugel, als auch die Basis gelöst wird. Von meinem Gitzokopf mit Friktion bin ich da äusserst verwöhnt und ich werde mit Spannung beobachten, wie ich mit dem Benro-System zurecht komme. Trotzdem, den ersten Versuch hat der kleine Kugelkopf prima überstanden, meine PEN-F mit 2,8/12-40 und Handgriff wurde bombenfest gehalten. Aber ich habe noch größere Kaliber, das BENRO TSL08CN00 ist  mit einer Traglast von bis zu 4 KG angegeben und ich bin gespannt, wie das Leichtgewicht mit der EM-1 und dem 2,8/40-150 zurecht kommt.

Die Stativbeine wirken stabil, sind aber nicht mit Schaumstoff oder anderen Materialien im oberen Segment ummantelt. Das ist im Winter zwar kälter beim berühren und aufstellen des Stativs, spart aber dafür Gewicht ein. Die Verschlüsse des BENRO TSL08CN00 sind Drehverschlüsse, im schicken Blau gehalten und vor allem recht groß. Eine Bedienung mit Handschuhen im Winter sollte keine Problem darstellen. Dazu kommt, dass mit einer halben Drehung der Verschlüsse die Beine freigegeben werden. Der ganze Mechanismus funktioniert reibungslos, macht einen hochwertigen Eindruck und ist mindestens so gut zu bedienen wie bei meinem Gitzo Traveller. Auf den ersten Blick bin ich davon echt beeindruckt. Was dem Benro fehlt sind Spikes. Die Kunststoffkappen der Stativbeine sind fest und nicht wechselbar ausgeführt, so dass keine Spikes montiert werden können. Schade, aber in Anbetracht des Preises und des Gewichts ist  das durchaus zu verschmerzen.

Mein Fazit nach meinem ersten Kontakt mit dem Benro ist durchaus positiv. Das Stativ wirkt sehr gut verarbeitet, fühlt sich leicht an und schaut dabei wirklich gut aus. Der Kugelkopf hält meine PEN-F ohne Probleme und der Unterbau des BENRO TSL08CN00 macht ebenfalls einen stabilen Eindruck. Mal sehen wie sich das Leichtgewicht in der Praxis schlägt.

 

Wie immer habe ich das Stativ selber bestellt, ausgepackt und auch bezahlt! Ich erhalte kein Sponsoring vom Händler, Benro oder sonstigen Firmen. Daher basiert der Bericht auf meinen persönlichen Erfahrungen und Eindrücken.

 

 

 

Rabatte: Filter von 84.5mm im Herbst Sale.

Vor 20 Jahren, im Zeitalter der analogen Fotografie, war ernsthafte Landschaftsfotografie ohne Filter undenkbar. Ob Pol-, Verlauf- oder ND-Filter, ggf. sogar Filter mit einem farblichen Verlauf, sie wurden gekauft und eingesetzt. Denn Film, gerade Diafilm, war darauf angewiesen richtig und vor allem ausgewogen belichtet zu werden. Nun, die Zeiten ändern sich, der Film ist vom Sensor abgelöst worden und die Vielzahl der Filter sind häufig durch die Möglichkeiten der nachträglichen Bildbearbeitung abgelöst worden. Sind Filter denn dadurch wirklich überflüssig geworden? Ich denke nicht.

Photoshop & Co. können tatsächlich vieles ersetzen, aber bisher bei weitem nicht alles. Polfilter, mit dem Effekt der Verminderung nicht metallischer Reflexe und der Steigerung der Farbsättigung sind, wenn überhaupt, nur zum Teil zu ersetzen. ND Filter (Neutral Dichte) mit der Eigenschaft der Verlängerung der Belichtungszeit und den damit einhergehenden Effekten, kann meines Erachtens kein einziges Bildbearbeitungsprogramme natürlich simulieren und auch die Verlaufsfilter sind nicht überflüssig, wobei hier die Meinungen weit auseinander gehen. Trotzdem halte ich Verlaufsfilter für ein „musst have“, wenn ich gerne Natur und Landschaften fotografiere.

User, die tief im Thema Bildbearbeitung stecken, werden mir jetzt wahrscheinlich die Vorteile der Filter in Lightroom und Photoshop erklären und es stimmt. Der Verlauf in den Softwareprogrammen ist besser steuerbar als mit einem Filter und auch variabel zu „stapeln“. Alle Parameter können angepasst werden, über Helligkeit, Kontrast etc., halt alles was die ursprüngliche Datei hergibt. Und hier liegt doch der Hase im Pfeffer, was gibt denn die Datei her? Egal wieviel Dynamikstufen mein Sensor schafft, mit Filter habe ich einfach noch etwas mehr Reserven, für das fertige Bild. Das ist eine Tatsache und auch nicht weg zu diskutieren.

Dazu kommt aber meiner Meinung nach noch ein ganz anderer Vorteil den Verlaufsfilter bieten: den Blick auf die Wirkung des Filters im Bild an Ort und Stelle. Gerade in Verbindung mit Systemkameras und deren EVF, in denen ich sofort die Veränderung sehe, finde ich Verlaufsfilter sehr hilfreich. Denn genau im Moment der Aufnahme bin ich in der Lage die Veränderungen abzuschätzen und ggf. noch zu verändern und nicht erst später am Computer. Für mich persönlich ist diese Arbeitsweise unverzichtbar, ich möchte bei der Aufnahme vor Ort, auf Location, sehen, was ich mit nach Hause nehme. So kann ich noch in die Aufnahme eingreifen, Werte verändern und das Bild, die Datei, schon weitgehend optimieren. Am Computer habe ich mir damit alle Möglichkeiten offen gehalten und mehr Reserven im Ausgangsmaterial, als ohne den Einsatz eines Filters.

IMG_7400
Für mich unverzichtbar, Verlaufsfilter

Kommen wir zu den Filtern selber. Gerade für ND und Verlaufsfilter ist die Farbneutralität ein wichtiges Kriterium. Ich selber kenne Cokin, Haida, Nisi und 84.5com. Die letzten drei Hersteller würde ich immer wieder kaufen, die einfachen Cokin Filter nicht mehr, da diese einen Farbstich produzieren können. Von 84.5com habe ich einen Reverse Verlaufsfilter und den auch recht oft im Einsatz. Die Filter sind aus Kunststoff, bieten aber trotzdem sehr gute optische Eigenschaften und eine gute Farbneutralität.

Im Herbst Angebot von 84.5com gibt es 35% im internationalen Shop auf das komplette Programm. Ein 100mmx150mm Verlaufsfilter kostet regulär 49,95€, mit Rabatt und Lieferung werden jetzt nur 37,97€ fällig, 2 Filter liegen bei nur 70,43€. Persönlich halte ich das für ein echtes Schnäppchen und kann nur empfehlen sich das Angebot genauer anzusehen. Infos hier auf Facebook inkl. dem Rabatt Code.  Bitte geht auf die internationale FB Seite, denn nur da ist das Angebot. Hier ein paar Bilder meines 84.5com Filters. Und hier geht es zum  Seite von 84.5com. Bestellen solltet Ihr auch über die .com Seite und nicht über .de. Nur da gilt der Gutschein und da es aus der EU kommt, gibt es keine Probleme.

 

Wie immer hat weder 84.5com noch irgendjemand anderes diesen Blogbeitrag gesponsert. Es ist meine persönliche Meinung.

Angekommen: Phil Norton´s Filterhalter für das Olympus 2,8/7-14

Schneller als gedacht hat Phil Norton geliefert. Plötzlich stand GLS vor der Türe und drückte mir eine Postsendung aus England in die Hand, Absender: Phil Norton, Inhalt: sein Filteradapter für das Olympus Superweitwinkelzoom 2,8/7-14mm. Auch klar, dass ich heute im Büro ungeduldig auf den Feierabend gewartet habe. Klar, dass ich Euch einen ersten Eindruck geben möchte. Also, was war in Phils Päckchen drin? Auf den ersten Blick erstaunlich wenig, Aber seht selbst:

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Der Adapter für den Nisi/Rollei Filterhalter

 

Es handelt sich hier nur um einen Adapter für das Nisi/Rollei 100mm Filterhaltersystem, d.h. dieser muss noch zusätzlich angeschafft werden. In diesem Umstand liegt auch der größte Unterschied zum Filterhalter von Logodeckel, deren Filterhalter ist quasi im Adapter integriert und benötigt daher nichts weiter. Allerdings ist der Nisi/Rollei Filterhalter qualitativ weit vor dem Logdeckel Pendant. Zum einen ist er aus Aluminium zum anderen profitiert er von der Großserienfertigung. Der 3D Druck kann da noch nicht mithalten. Der Adapter von Phil Norton kommt zwar auch aus dem 3D Drucker, hat aber nur die Aufgabe den „richtigen“ Filterhalter am Objektiv zu befestigen. Die Führung der Filterplatten übernimmt dann der V5 Halter von Nisi/Rollei.

Um das braucht Ihr, damit Ihr dem Olympus 2,8/7-14. Auf der linken Seite die Sachen von Phil, auf der rechten Seite einen GUTEN Schraubenzieher, den Nisi/Rollei V5 Filterhalter und natürlich das Objektiv. Die Bastelarbeit hält sich in Grenzen, das war viel weniger als gedacht und schnell erledigt. Dazu kommt, dass der Filterhalter weiter ganz normal mit anderen Objektiven verwendet werden kann, die ein Schraubgewinde haben. Es ist keinerlei Umbau dafür notwendig.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Alles was benötigt wird für den Umbau

Auch mit zwei linken Händen kommt Ihr früher oder später zu dem Ergebnis, das das letzte Bild zeigt, ein Olympus 2,8/7-14 mit Filterhalter. Auf den ersten Blick bin ich wirklich positiv überrascht von der Qualität der gesamten Konstruktion und auch erste Testbilder (quick & dirty) mit Verlauffiltern und dem Haida ND1000 sind vielversprechend. Aber bevor ich mich da endgültig festlege, möchte ich dann doch einige weitere Testbilder machen. Toll finde ich, dass Phil es geschafft hat eine Lösung für 100mm Filter anzubieten. Rollei zieht wohl zur Photokina mit dem 150mm Halter nach, allerdings ist der nunmal 150mm, da erreichen Verlaufsfilter ja unter Umständen Ausmaße, die größer sind als DIN A5. Ich finde für mFT sind die 100mm passender und ich hoffe, dass der Adapter gute Ergebnisse liefert.

Und so schaut es dann an meiner E-M1 mit 7-14 aus:

img_4638

Einen ausführlichen Test mit Beispielsbildern gibt es demnächst hier. Also bookmarked www.365photo.de