Alle Beiträge von liedtkephoto

Horizonte Zingst: Panasonic war auch da!

Mittlerweile ist das Umweltfestival Horizonte Zingst 2018 schon wieder Geschichte und ich bin wieder daheim und frage mich, wo die 10 Tage geblieben sind. Aber das ist ein Thema für eine Rückschau und die kommt erst in ein paar Tagen. Schuldig bin ich Euch noch die Erfahrung mit dem zweiten „Big Player“ im mFT Markt, Panasonic mit Ihren Lumixen und den tollen Objektiven.

Der Stand von Panasonic war natürlich sehr viel kleiner als die Präsenz von Olympus auf dem Festival. Das ist logisch, da Oly ja einer der Top-Sponsoren und Premium Partner von Horizonte Zingst ist. Trotz dieser Einschränkung hatten die Jungs von Panasonic alles aus dem Sortiment dabei, boten die Möglichkeit Kameras und Objektive auszuleihen und es gab täglich kostenfreie Fotowalks. Prospekte, kleine „Goodies“ und freundliche Erklärungen zu den ausgestellten Produkten gab es selbstverständlich vom Personal, dass immer in ausreichender Zahl am Stand war. Das ist mir wirklich positiv aufgefallen, Personal war immer da, um zu erklären und zu fachsimpeln, da hat Panasonic nicht gespart.

In einem anderen Zelt war ein weiterer Stand von Panasonic und der war „Action“ geladen. In einem wasserdichten Bodenbereich konnte sich jedermann einen „Friesennerz“ (Regenmantel für unsere Süddeutschen Freunde) samt Hut aufsetzten und sich einer kleinen Wasserbombe aussetzen. Da der Hut einen Spike eingebaut hatte, zerplatzte der wassergefüllte Ballon und der Inhalt ergoß sich über denjenigen, der so mutig war und sich dort hinsetzte. Aber schaut Euch das Bild an, ich denke da könnt Ihr die Konstruktion ganz gut erkennen. Panasonic demonstrierte damit den „Pre-Burst“ seiner Lumixen und es gab tolle Bilder für die Kunden. Übrigens wurde man nur auf Wunsch naß und zwar dann, wenn man den Regenmantel ablehnte.

Eine charmante Aktion, gerade bei hohen Temperaturen

Die Fotowalks waren gut besucht und Panasonic hatte einen Porträtfotografen aus Bonn dafür engagiert, Daniel Hammelstein, der diese „Walks“ begleitete. Es ging dann mit Daniel und seinem Modell rund eine Stunde durch Zingst zu schönen Locations. Klar, dass die Teilnehmer sich Lumixen samt Optiken ausleihen konnten und dieses dann im Porträtshooting einsetzen konnten. Daniel stand dabei immer hilfreich mit Tips und Tricks zur Seite und sein Modell war wirklich geduldig und erfüllte alle Posingwünsche der Teilnehmer des Fotowalks. Alles in allem eine rundum gelungene Aktion und für mich persönlich der erste ernsthafte Kontakt mit der Panasonic Lumix G9, dem 1,2/42,5 Nocticon und dem Thema Porträt und alles drei hat richtig Spaß gemacht! Positiv hervorheben möchte ich auch hier die Tatsache, dass die Fotowalks kostenlos angeboten wurden und mehrfach am Tag stattfanden. Sicher, ein Fotowalk ersetzt keinen Ein- oder Zweitagesworkshop, aber er bringt doch mehr Input als erwartet und macht Appetit auf ein tieferes Eintauchen in die Materie. Ganz davon abgesehen, dass sich auf wundersame Weise die Wunschliste in Sachen Objektive und Kameras verlängert. Jedenfalls bot sich mir dadurch die Möglichkeit Lumix Kameras und Objektive näher kennenzulernen und ich bin echt neugierig geworden. Dazu aber mehr in ein paar Tagen. Hier ein paar Bilder des Fotowalks:

Danke Panasonic und ein Lob für den prima Fotowalk. Vielleicht gibt es ja im nächsten Jahr ja einen etwas größeren Stand und wieder so tolle Angebote.

 

 

Info:Umzug beendet

Sicher habt Ihr bemerkt, dass 365Photo.de in der letzten Woche nicht zu erreichen war. Das hing mit unserem Umzug zu einem anderen Webspace Anbieter  zusammen, der wiederum notwendig wurde, weil die DSGVO gewisse Anforderungen an diese Anbieter stellt. Die haben wir nun erfüllt und es sind nur noch ein paar Kleinigkeiten zu erledigen, bis die Webseite wieder wie gewohnt alle Funktionen bietet. Bis dahin ist die Kommentarfunktion erstmal eingeschränkt, wird aber in Zukunft wieder normal implementiert werden.

An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an unseren Admin, der sich in seiner Freizeit! um den Umzug gekümmert hat. Das ist bei weitem nicht selbstverständlich und dass es so flott und reibungslos über die Bühne gegangen ist, ist Ihm zu verdanken. Thanks a lot!

Übrigens gibt es doch tatsächlich Leser des Blogs, die es vermißt haben und mir persönlich eine Mail geschrieben haben, dass 365Photo.de offline war. Daraus habe ich persönlich zwei Dinge gelernt:

  1. Das nächste mal, wenn längere Wartungsarbeiten geplant sind, werden diese vorher angekündigt und
  2. trotz DSGVO wird weiter über Fotografie und mFT auf 365Photo.de gebloggt

Danke für Eure Geduld und schaut immer mal rein.

 

Horizonte Zingst: Olympus auf dem Festival!

Vor dem notwendigen Serverumzug von 365Photo.de (danke liebe DSGVO!)hatte ich bereits berichtet, dass Olympus wieder engagiert bei dem Festival dabei ist. Mittlerweile sind die ersten Tage vergangen und ich hatte die Gelegenheit bei zwei der kostenlosen Workshops mit an Bord sein zu dürfen die Olympus angeboten hat. Oly hat eigens einen eigenen Pavillon aufgebaut, von dem aus die Workshops starten. Der „Foto Garten“ ist dabei gleichzeitig Verleihstation für Olympus Equipment, Workshopbereich und Druck-Center für die Ergebnisse der Teilnehmer. Alles besetzt mit freundlichem Personal und genügend guter Laune.

Besonders hoch rechne ich Olympus an, dass die Foto-Walks und Fotoworkshops komplett kostenlos für die Teilnehmer angeboten werden.  Die einzige Bedingung ist die, dass ausschließlich mit Olympus Kameras fotografiert werden muss. Aber das ist selbst für Besitzer anderer Kamerasysteme kein Hindernis, denn Olympus verleiht Equipment an die Workshopteilnehmer. Egal ob die EM-1 Mk.II, die PEN-F, die lichtstarken 1,2er Festbrennweiten oder die Pro-Zooms, Oly hat die Sachen dabei und stellt sie für die Dauer des Workshops zur Verfügung. So hatte ich beispielsweise die Möglichkeit erstmals die EM-1 Mk.II zusammen mit einer der lichtstarken Festbrennweiten, in meinem Fall das 1,2/25mm, länger im Praxiseinsatz zu testen. Das die Referenten Spaß an der Sache hatten und Inhalte kompetent vermittelten oder einfach nur für Fragen der Teilnehmer zur Verfügung standen, war die ganze Zeit so und ist sicherlich nicht selbstverständlich. Daher auch an dieser Stelle nochmal ein Kompliment an Thomas Adorff und Melanie Derks, die ich beide live erleben durfte.

Neben den Workshops engagiert sich Olympus noch in anderer „Art“ und Weise im Rahmen des Festivals. Der Fotokunstpfad gehört zwingend dazu und wird jedes Jahr um ein Kunstwerk ergänzt, so auch in diesem Jahr. Ehrlich gesagt habe ich mit moderner Kunst manchmal so meine Probleme, aber dieses Mal bin ich von dem Kunstwerk, einer Skulptur von Jonty Hurwitz, absolut begeistert. Ein Hammer-Teil, wirklich klasse, bloß sauschwer zu fotografieren. Aber seht selbst.

Zum Auftakt des Fotomarkts bietet Olympus einen kostenlosen „Check & Clean“ Service an. Die Kameras werden professionell gereinigt, geprüft und auf Wunsch wird die neuste Firmware aufgespielt. Das hat sich allerdings bei den Olympus Nutzern herumgesprochen und so bildete sich  bereits 20 Minuten vor Öffnung des Fotomarkts  eine Warteschlange vor dem Zelt in dem der Service angeboten wurde. Natürlich stand ich auch in der Schlange und ich darf sagen, es lohnt sich. Stets freundlich, kompetent und schnell wird die eigene Kamera gereinigt und kommt quasi wie neu und schön verpackt zurück.

Natürlich gibt es noch zig andere Aussteller und Aktionen auf dem Festival, aber für heute soll es das erstmal gewesen sein. Zu Panasonic kommt morgen noch etwas online, die mausern sich auch immer mehr. Gut für das mFT System!

Ich weiß, diesmal liest es sich (fast) wie Werbung für Olympus und Zingst. Ist es im Prinzip auch, weil das Festival super ist (gerade auch mit dem Ansatz des Umweltschutzes!!!) und Olympus sich hier richtig einbringt. Einmal für das Festival und einmal für die User, die bereits eine Oly gekauft haben. Trotzdem bin ich nicht gesponsert worden und musste wie jeder andere auch alles bezahlen oder in der Schlange stehen. Also, immer noch kein Sponsoring für mich und daher absolut meine persönliche Meinung!

Zingst 2018: Olympus ist da, wo seid Ihr?

Das Umweltfotofestival „Horizonte Zingst“ Ende Mai, Anfang Juni ist in der Fotoszene mittlerweile ein fest gebuchter Termin. Dieses Jahr findet das Festival bereits zum 11. mal vom 26.05. bis 03.06. statt und der legt den Schwerpunkt auf das Projekt  S.O.S., Save our Seas. Hier seht Ihr ein paar Eindrücke aus den letzten Jahren.

Es gibt Workshops, Ausstellungen In- und Outdoor , Abends am Strand eine „Bilderflut“ auf einer gigantisch großen aufblasbaren Projektionswand, eine coole Strandbar sowie zig Amateur- und Profifotografen, Blogger, Fotomodelle und Vertreter der Industrie. Alles in allem ein umfangreiches Programm, dass durch die tolle Natur des Darß rund um Zingst perfekt ergänzt wird. Zum Ende der Woche gibt es dann noch den großen Fotomarkt, wo Rang und Namen der Fotoszene ihre Produkte zeigen und auch verkaufen! Also, schlachtet das Sparschwein, es gibt immer tolle Aktionen und günstige Schnäppchen und vor allem alles zum Anfassen.

Für Olympus User möchte ich auf drei Aktionen hinweisen. Selbstverständlich ist Olympus vor Ort, einmal im Max Hünten Haus, durch den dortigen Pro-Händler vertreten, der auch Equipment verleiht (teilweise kostenlos, teilweise gegen eine kleine Gebühr), einmal auf dem Fotomarkt, wo Ihr den bekannten Check & Clean Service kostenlos nutzen könnt und die Olympus Academy hat kostenlose Workshops vor Ort angesetzt.  Thomas Adorff, Alexander Hahn oder Melanie Derks sind vor Ort und leiten die Workshops. Aufwand für Euch: Kosten NULL! Spaß 100%. Kompliment an Olympus für dieses Programm. Hier geht es zur Olympus Academy Webseite. Gebt Zingst ein und Ihr bekommt eine Auflistung der Aktivitäten. Da ist zwar schon einiges ausgebucht, aber es gibt auch noch freie Plätze. Ich bin übrigens bei Thomas Adorff angemeldet.

Es lohnt sich also nach Zingst zu kommen und auch die Lumix Fotografen finden Panasonic mit einem eigenen Stand. Ich hoffe der wird in Zukunft größer und es wird ebenfalls ein Verleihservice eingeführt, ich würde gerne mal eine Lumix mit meinen Olympus-Optiken testen. Kurzfristig sollten entweder im Hotel oder in den Ferienwohnungen sicher noch Plätze frei sein, es geht alles und es macht wirklich viel Spaß mit Gleichgesinnten zu fachsimpeln.

Wer zum Festival vor Ort ist und Lust auf einen „Schnack“ am Strand hat, lasst es mich wissen, wir finden sicherlich ein Eckchen zum quasseln. See you in Zingst!

Wie immer gilt, weder Olympus, Panasonic noch sonst wer hat mich gesponsert. Alles ehrenamtlich und noch DSGVO frei 😉 !

 

Info: DSGVO & 365Photo.de

Schon längere Zeit gab es hier keinen Bericht zum Thema Photo, mFT, Olympus und Panasonic etc.. Das lag nicht daran, dass uns nichts eingefallen wäre, ehr daran, dass wir an der Umstellung der Website arbeiten. „Schuld“ daran ist  die DSGVO, die ab 25. Mai scharfgeschaltet wird.

Sicher wird alles nicht so heiß gegessen wie es gekocht wird, aber auch wir müssen das ein oder andere verändern. Dazu gehört ein Serverumzug, der noch bis Freitag zu erledigen ist und recht viel Arbeit erfordert und diverse andere Kleinigkeiten. wohlgemerkt für eine „Hobby-Webseite“ die keinerlei Einnahmen erzielt. Da die Abmahnvereine und Abmahnanwälte aber darauf keine Rücksicht nehmen werden, bleibt uns nichts anderes übrig als vorzubeugen.

Wir sind zwar im Zeitplan, allerdings werden wir die Mail- und Kommentarfunktion für ein paar Tage abschalten, bis wir die Veränderungen implementiert haben. Danach könnt Ihr wie gewohnt wieder nach Herzenslust schreiben. Wir bitten aufgrund der unübersichtlichen Situation der DSGVO Vorschriften um Euer Verständnis.

Als Überbrückung könnt Ihr unseren Videochannel bei YouTube im Auge behalten. Ab Freitag berichten wir dort intensiver! Stay tuned!

 

CashBack: Alles neu macht der Mai, Olympus Aktion ab heute

Wie jedes Jahr im Sommer hat Olympus auch dieses Jahr  wieder pünktlich zu Beginn der Foto-Saison  eine CashBack Aktion am Start. Ab 1. Mai gibt es für folgende Kameras und Objektive CashBack:

  1. OM-D E-M5 Mark II (200 €/CHF Prämie)
  2. OM-D E-M10 Mark III (75 €/CHF Prämie)
  3. OM-D E-M10 Mark II (75 €/CHF Prämie)
  4. M.Zuiko Digital ED 17 mm F1.2 PRO* (175 €/CHF Prämie)
  5. M.Zuiko Digital ED 25 mm F1.2 PRO* (175 €/CHF Prämie)
  6. M.Zuiko Digital ED 45 mm F1.2 PRO* (175 €/CHF Prämie)
  7. M.Zuiko Digital 25 mm F1.8* (50 €/CHF Prämie)
  8. M.Zuiko Digital ED 60 mm F2.8 Macro* (75 €/CHF Prämie)
  9. M.Zuiko Digital ED 9-18 mm F4.0-5.6* (100 €/CHF Prämie)
  10. M.Zuiko Digital ED 75-300 mm F4.8-6.7 II* (100 €/CHF Prämie)

Bemerkenswert, auch die Top Festbrennweiten mit 1,2er Blende sind diesmal dabei und das CashBack liegt mit 175€/CHF am oberen Ende der Erwartungen. Also, wer immer schon mit einem der schnellen Objektive geliebäugelt hat, kann jetzt zuschlagen.

Und hier ist der Link zu Olympus CashBack Aktion. Viel Spaß beim aussuchen!

Wie immer gilt, ich bekomme keinerlei Zuwendungen von Olympus für die Informationen, die ich Euch hier mitteile.

Wichtig: Fotografie war gestern, Daten sammeln ist die Zukunft!

Nein, heute ist tatsächlich der 1. Mai und nicht der 1. April, LEIDER! Das was uns Fotografen ab dem 25.Mai 2018 erwartet ist kein Scherz, so sehr ich es mir auch wünschen würde. Ab diesem Datum gilt die Europäische Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO, endgültig, Übergangsreglungen enden und Fotografen die digital Menschen ablichten wandeln sich quasi um 0.00 Uhr zu Datensammlern. Analog arbeitende Fotografen bleiben übrigens Fotografen und werden keine Datenkrake. Nun an sich wäre das ja nicht so dramatisch, ob Fotograf oder Datensammler, was schert es mich als Amateur wie man mich tituliert, egal. Aber, die Auswirkungen für alle Fotografen die nicht für die Presse, TV- und Rundfunkanstalten arbeiten sind gravierend.

Ein Beispiel für den Irrsinn dieser Verordnung und deren Umsetzung in Deutschland gefällig? Das Fotofestival in Zingst steht an und ich hatte vor darüber zu berichten, hier auf meinem Blog. Geht das? Ja! Geht das auch mit Fotos? Nein! Es sei denn ich nehme nur Bilder OHNE Menschen auf oder ich frage jede abgebildete Person auf dem Bild, ob erkennbar oder nicht, VOR! der Aufnahme, ob sie mit einer Veröffentlichung einverstanden ist. Das Titelbild dieses Beitrags aus 2017 wäre also 2018 illegal! Es sind schließlich Menschen darauf abgebildet.

Wobei, das Gesetz verbietet schon die Speicherung von personenbezogenen Fotos, sorry, ich meine natürlich Daten. Konkret, zum Verständnis: Wird ein Foto gemacht mit Personen darauf von denen nicht VORHER die Erlaubnis eingeholt wird, verstoßt Ihr gegen das Gesetz. Egal ob das Bild veröffentlicht wird oder nicht. Hier sind zwei Links zu dem Thema, einmal von FREELENS  und einmal von einer Rechtsanwaltskanzlei. An dieser Stelle ein „Dankeschön“ an die beiden Informationsquellen, ohne diese hätte ich die Gesetzeslage den Gebrüdern Grimm zugeordnet.

Apropos Gesetzgeber. Während Schweden die ganze Sache entschärft hat, tut der deutsche Gesetzgeber nichts! Nicht weil er das Problem nicht erkannt hat, nein, weil er die Klärung den Gerichten überlassen will (klar, unsere Richter haben auch sonst nichts zu tun). Kurz gesagt, der deutsche Gesetzgeber  macht seinen Job nicht. Übrigens der Arbeitgeber der Regierung sind wir und wenn wenn ich meinen Job nicht mache, werde ich von meinem Arbeitgeber zumindest zum Gespräch gebeten. Wer nun seine Angestellte, also Kanzlerin, Justizministerin oder so, auch zum Gespräch bitten will, wird das so leicht nicht hin bekommen, aber es gibt eine Petition auf openPetition, die Ihr unterstützen könnt. Den Link findet Ihr hier. Bitte helft mit und teilt die Info.

Darüber hinaus solltet Ihr Euren Bundestagsabgeordneten anschreiben und Ihn mal fragen ob er seinen Job machen will. Seitens der EU ist es in diesem Fall ausdrücklich vorgesehen, dass der nationale Gesetzgeber Öffnungsklauseln  nutzen kann. Die Ausrede es ist EU-Recht zieht hier nicht. Es ist ein Skandal, dass hier bewusst auf „Nichtstun“ gesetzt wird und wir alle jahrelang in Rechtsunsicherheit schweben werden, sobald wir einen Menschen ohne Erlaubnis auf die Speicherkarte bannen.

Es gibt natürlich einen Plan B, fotografiert analog, rein analog, dann umgeht Ihr diese Gesetzeslage. Aber ehrlich gesagt bin ich froh und glücklich mit der digitalen Fotografie und möchte mir das auch nicht von untätigen Politikern nehmen lassen. Also, wir sollten etwas tun! Ich werde die Tage mein Schreiben an meinen Abgeordneten hier veröffentlichen, wer mag kann sich das ja dann kopieren und nach seinem Gusto ändern und an seinen Abgeordneten schicken.

 

 

 

 

Video: Luminar 2018, Retusche

Hallo zusammen, heute gibt es mal keinen redaktionellen Artikel zum Thema mFT, Olympus, Panasonic und Co, , sondern wieder mal einen kleinen Hinweis auf ein Video zur Software Luminar 2018, drüben bei YouTube. Das Thema diesmal: Retusche. Diese Funktion hat mich positiv überrascht, denn sie funktioniert wirklich relativ einfach. Da ich lieber draußen bin und fotografiere, als drinnen vor dem PC zu sitzen, mag ich einfache Lösungen, die gut funktionieren, wirklich gerne. Daher das Video für alle, die genauso ticken wie ich. Hier kommt erstmal der Link und die Tage erscheint wieder ein Blog-Artikel zum Thema Fotografie. Wir lesen uns !

 

Have a Look: What’s in my Bag Part I

Ich liebe ja Klischees, nicht weil man sich darüber so gut amüsieren kann, sondern weil sie häufig genug stimmen. Als Beispiel (und die Damenwelt möge mir verzeihen) sei nur das Thema Frauen und Schuhe genannt. Aber wir Amateurfotografen  passen da auch ganz prima rein, denn wer hat weniger als 2 Taschen für seine Kameraausrüstung? Ja, „Fotografen und Taschen“ kann locker mit dem Thema „Frauen und Schuhe“ mithalten. Und was liebt der (schreibende) Fotograf (also ich) fast noch mehr als eine neue Tasche? Natürlich, den Blick in anderer Leute Taschen. Ich habe es immer geliebt und liebe es heute noch, wenn fremde Profi- und Amateurfotografen einen Blick in Ihre Fototaschen ermöglichen.

Nun, heute bin ich an der Reihe Euch einen Blick in meine Tasche werfen zu lassen. Anfangen möchte ich mit meiner „tragbarsten“ Lösung, die wirklich oft einfach dabei ist, wenn ich unterwegs bin, sozusagen mein „Street-Setup“. Wichtigster Punkt dabei ist das Gewicht der ganzen Tasche, denn wenn ich damit unterwegs kann es durchaus sein, dass ich die Ausrüstung 4 oder 5 Stunden durch die Gegend trage. Dazu aber später mehr.

Also, was ist nun drin in meiner Tasche:

  1. Billingham Hadley Small
  2. Olympus PEN-F mit Griff & Peek Design Handschlaufe
  3. Zuiko 1,8/17
  4. Zuiko 1,8/25
  5. Zuiko 1,8/45
  6. Peak Design Leash Ash (Gurt)
  7. Ersatzakku
  8. Speicherkarte
  9. Tempo´s
  10. Mikrofasertuch
  11. Kugleschreiber
  12. Notizblock
  13. Taschenmesser
  14. Objektivdeckel

Kein Zoom, keine lichtstarken 1,2er Festbrennweiten und keine Filter, dafür ist die gepackte Tasche wirklich leicht. Übrigens könnte die Billingham Hadley Small locker noch etwas mehr wegstecken, dabei ist sie an sich ehr klein.  Naja, jedenfalls wirkt sie auf den ersten Blick so.

Die Hadley Small im Größenvergleich zur PEN-F und einer Packung Tempo´s
Ein kurzer Blick ins Innere, links die Olympus PEN-F mit dem 1,8/25 und Griff samt Gurt, rechts oben das 17er (sichtbar) und das 45 (darunter, nicht sichtbar). Übrigens passt die PEN-F auch mit dem 2,8/12-40 und Gegenlichtblende in das linke Fach.
Und so schaut die Billingham Hadley Small aus, wenn alles eingepackt ist.

Verpackt darin ist eine kleine, feine und leichte Ausrüstung mit den Brennweiten 17/25/45 (35/50/90 an KB) die wirklich tragbar ist. Auf der Schulter ist sie für mich kaum spürbar und ich fühle mich damit für die allermeisten Situationen gut gewappnet. Nun, wieviel Kilo zerren denn dann an meiner Schulter, wenn ich mit meiner Billingham Hadley Small und meiner Olympus PEN-F samt Objektiven unterwegs bin ?

Die Tasche alleine hat ein Gewicht von 680 Gramm, das ist wirklich leicht und dabei ist die Billingham schon regendicht, eine separate Hülle ist überflüssig. Und der Rest der Ausrüstung? Siehe unten:

Das gesamte Paket wiegt 1.975 Gramm, also keine 2 Kilo! Und diese 2 Kilo sind kaum auf der Schulter zu spüren und daher auch über einen längeren Zeitraum gut zu tragen. Ohne Taschenmesser, Gurt und Tempos würde das Paket nochmal rund 200 Gramm leichter, ich finde das sensationell.

Wir mFT Shooter vergessen häufig einen der tollsten Vorteile, den uns der „kleine“ Sensor beschert. Die Möglichkeit (im wahrsten Sinne des Wortes) unbeschwert mit der Kamera durch die Gegend zu gehen und diese dadurch öfter dabei zu haben. Die 1,8er Objektiv Serie von Olympus drängt sich da quasi auf. Gut, günstig lichtstark und recht leicht habe ich mit dem Trio an der PEN-F eine Qualität in der Tasche, von der ich in der guten, alten analogen Zeit nur träumen konnte. Da nehme ich doch das etwas höherer Bildrauschen gegenüber einer Vollformat Kamera gerne in Kauf, vor allem  seitdem es „schick“ ist bei schwarz/weiß Bildern wieder „Körnung“ in einer Filmsimulation hinzuzufügen. Kann ich zwar auch mit der PEN-F, muss ich aber nicht.

Video: 365Photo.de macht Filme, wirklich!

Es ist selbst für mich kaum zu glauben, aber ich habe tatsächlich zwei Video-Clips über die Olympus PEN-F gedreht. Und es hat gar nicht weh getan 😉 ! Als eingefleischter Fotograf habe ich um Video, bzw. Super 8 (für die Jüngeren unter uns, das war Kodachrome auf Filmspule im Miniformat) immer einen großen Bogen gemacht. Wie soll man auch einen Film in 30×40 an die Wand hängen? Eben, sage ich ja, damals (vor 4k & 65″ Flatscreens) ging das nicht. Also war das Thema Film & Video für mich nicht so interessant und ich habe es nie richtig verfolgt.

Nun, Zeiten ändern sich, Technik ändert sich und ich mach es dann halt auch und fange an Videos zu drehen. Spaß beiseite, manches erklärt sich schneller und anschaulicher im Video und gerade bei den anspruchsvollen Kameramenüs von Olympus spare ich mir glatt tausend Anschläge auf der Tastatur. Gefilmt wurde mit dem iPhone, gesprochen ohne Mikro und meine „Ähmmmms“ gewöhne ich mir sicher im Laufe der Zeit auch noch ab. Wer damit also leben kann und wissen möchte, wie der HighResolution Modus an der Olympus PEN-F eingestellt wird, oder wer die Einstellungsmöglichkeiten des Monochrom Modus an der PEN-F nachvollziehen möchte, kann sich das hier anschauen.

Der High Resolution Modus an der Olympus PEN-F

Wie stelle ich den Monochrom Modus an der Olympus PEN-F ein

Viel Spaß und verzeiht mir die Anfängerfehler in Sachen Video. Für Hinweise und Tipps in Sachen Video bin ich übrigens dankbar, z.B. in Sachen Mikrophone für ein iPhone.